Das Sommerhalbjahr 2022 stand ganz im Zeichen des Umbaus. Nach langer Vorbereitung haben wir Außen wie Innen den Löwen renoviert, saniert und erweitert. So erstrahlt unser Landgasthof nun mit neuer Fassade, Wirtsstube und Gästezimmern. Neu ist auch, dass wir unseren nicht-deutschsprachigen Gästen die Löwenpostille online in englischer Sprache anbieten.
Endlich fertig: unsre Gästezimmer
Über die Jahre wurde immer häufiger nachgefragt, ob es im Löwen auch Gästezimmer gibt. Erholungssuchende, Pilger, Durchreisende, Business-People, Monteure – der Bedarf an Zimmern für Gäste von außerhalb ist groß – daran ändert auch die Pandemie nichts.
Im Laufe der letzten Monate haben wir deshalb in unserem Privatbereich im ersten Stock vier Kinderzimmer wie früher zu Gästezimmern rückgebaut und renoviert. Architekt Hans Gabele aus Sauldorf ist uns dabei beratend und vermittelnd zur Seite gestanden. Die Gästezimmer wurden modernisiert, mit Nasszellen ausgestattet und mit einem Hauch Südsee-Flair eingerichtet. Auf Wunsch gibt es auch ein vitaminreiches und kräftiges Frühstück. Den Einbau des Mobiliars und der Fenster im ersten Stock hat die Raster Schreinerei Burth übernommen. Die Dämmung wurde dadurch auch verbessert.
Am Laurentiustag, dem Gedenktag des Patrons der Gastwirte, hat P. Notker Hiegl OSB vom Kloster Beuron die neuen Zimmer mit einer kleinen Andacht eingesegnet. Herzlichen Dank dafür. Wir freuen uns auf die neuen Begegnungen mit unseren Gästen.
Außenfassade
Es war höchste Zeit, unsere Fassade zu sanieren. Die Umsetzung haben wir dem Beschichtungsspezialist Geru aus Römerstein anvertraut. Die neue Farbgestaltung ist offenkundig freundlich, wobei wir Wert darauf gelegt haben, das traditionelle Erscheinungsbild eines Landgasthofes zu erhalten.
Deshalb war es selbstverständlich, dass wir eine altdeutsche Schriftart im Namensschild beibehalten haben. Ebenso gibt es wieder unser Familienwappen an der Schokoladenseite des Löwen zum Biergarten hin. Diesmal jedoch nicht als Wandmalerei, sondern als robustes Schild.
Neu hingegen ist unsere Außenbeleuchtung, mit der wir abends und in der dunkleren Jahreshälfte dem Löwen und dem Ortsbild von Rast mehr Atmosphäre verleihen wollen.
A schee Schild vo‘ dr Hirschbrauerei
Gut für die Atmosphäre am und im Löwen dürfte auch ohne Zweifel das neue schmiedeeiserne Schild sein. Unsere Hirsch-Brauerei in Wurmlingen hat uns dieses besondere Geschenk gemacht. Wir freuen uns sehr über das traditionelle Kunsthandwerk, das sehr gut zu unserem Landgasthof passt.
Herrgottswinkel und Stammtisch bleibet in d‘r neia Wirtsstub‘
Nach der Fassade kam Anfang Oktober auch unsere traditionelle Wirtsstube dran. Wie so viele unserer Gäste mögen auch wir die Atmosphäre solcher Gasträume, die oft Jahrhunderte lang für schöne und manchmal auch schauerliche Geschichten eine schweigsame Bühne geboten haben.
Dennoch sollte die Einrichtung noch etwas freundlicher werden und die Handwerker haben innerhalb weniger Tage der Stube eine Auffrischung verpasst, die nun heller und freundlicher auf seine Gäste und neue Geschichten wartet. Auch hier hat uns die Hirsch-Brauerei bei der Verwirklichung mit Knowhow und Handwerkern unterstützt.
„Dankschee und elles Guate, Uli!“
So richtig vorstellen können wir es uns ja noch nicht, aber wir müssen leider auch das Ende des Berufsweges von Uli Schray hinnehmen. Der rührige Außen-Botschafter der Hirsch-Brauerei zwischen Donau und Bodensee hat zum 1. Oktober 2022 seinen Dienst beendet, den die Familie Knoll mit ein paar Worten würdigen will:
„Lieber Uli,
wir danken Dir herzlich für deine gute Laune, deine stete Hilfsbereitschaft, deine bierige Großzügigkeit, für deinen, äh, besonderen Humor und für alles, was Du Gutes für uns und unsere Gäste getan hast. Was die wenigsten wissen: ohne Dich gäbe es auch diese Website nicht in dieser Form. Es zeichnet Dich aus, dass Du nicht nur Bier verkaufst, sondern auch stets ein offenes Ohr und ein empathisches Miteinander bei deinen Mitmenschen in der Region suchst. Wir wünschen Dir für dein weiteres Leben eine gute Zeit und hoffen, dass Du uns immer wieder mal besuchen kommst.“
Robust: Fässle von Hagnauer
Wenn‘s um Wein geht, ist der Winzerverein in Hagnau am Bodensee unsere erste Anlaufstelle. Wir schätzen Atmosphäre und Aromen bei Hagnauer, zu denen wir regelmäßig Ausfahrten unternehmen.
Bei einem unserer Besuche haben wir in der Auslieferung ein paar ausgediente Holzfässer entdeckt, die für den Weinausbau nicht mehr geeignet sind. Moana kam gleich eine Idee dazu und nach einer kurzen Abklärung kam gleich das Ja für eine Übernahme der Fässer durch den Löwen. So zieren im nächsten Jahr die schönen Holzfässer unseren Biergarten, der freilich auch ein Weingarten ist. „Herzlichen Dank!“, können wir da nur sagen.